YEAH , am Samstag, den 27.10. von 10 bis 21 Uhr ist Koffermarkt im Schloss Steglitz, Einkaufszentrum, Schlossstraße 34, Berlin.
50 Designer und Kreative werden ihre Produkte feilbieten- aus einem Koffer heraus.
Ich habe einen alten Pappkoffer aus den 80er Jahren als Verkaufstresen- echt retro, echt stylish!
"Cindy"- und "Ronny"- Tassen und Butterdosen, Schalen und Schälchen und jede Menge Schmuck werde ich in meinen Koffer packen und will am Ende im besten Fall nix wieder einpacken müssen.
Also:
Kauft meinen Koffer leer!
Montag, 22. Oktober 2012
Montag, 8. Oktober 2012
Projekt Kagel
Auf Anregung des Heimatvereins Kagel e.V./ Gemeinde Grünheide baue ich mit Jugendlichen des Ortes ein Modell der Landschaft und markante Gebäude von Kagel in Keramik nach. Für mehr Informationen klicke auf folgenden Link: Projekt Kagel oder lies den Artikel aus der Märkischen Oderzeitung vom 18.10.12: http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1042440 .
Labels:
Heimatverein Kagel,
Kagel,
Keramik,
Michael Sommer,
Modellbau,
sommerkeramik
Standort:Berlin
Berlin, Deutschland
Mittwoch, 26. September 2012
Der Herbst steht auf der Leiter ...
Mittwoch, 12. September 2012
Projektplan
Projektplan
zum Töpferkurs
am 24.09.12 in der Werkstatt -sommerkeramik-,
Richardstraße 99, 12043 Berlin
Kursleiter: Michael Sommer
Der Kurs soll den SchülerInnen die Beschäftigung mit Ton/Keramik
als abwechslungsreiches Angebot in der sozialpädagogischen
Betreuung für und mit alten Menschen vorstellen. Besonders das haptische Moment
bei der Arbeit mit Ton fördert die Konzentration und ist gleichzeitig entspannend,
zumal das Schaffen eines keramischen Objektes mit den eigenen Händen sehr
befriedigend sein kann.
Ausgehend von einer einfachen Methode, der Daumendrucktechnik entsteht
ein kleine Skulptur oder ein Gefäß. Im zweiten Schritt wird die Plattentechnik
vermittelt, mit der eine vierseitige Dose hergestellt wird. Besonderes Augenmerk
gilt dabei der Gestaltung der Oberfläche, die mittels Naturprodukten oder Strukturen textiler Stoffe
ein Dekor erhält.
Am Ende des Kurses erhält jeder Teilnehmer ein Skript, das wichtige
Eigenschaften des Materials und Arbeitsschritte bei der Beschäftigung mit Ton/ Keramik
zusammenfasst und zu weiteren Ideen anregt.
Donnerstag, 9. August 2012
Sommerakademie des Albrecht-Dürer-Gymnasiums Neukölln
Vom 31. Juli bis 02. August 2012 fand wie jedes Jahr am Ende der Sommerferien die Sommerakademie des Albrecht Dürer Gymnasiums Neukölln statt. Erstmals wurden auch Kurse in Kooperation mit der Jugendkunstschule Young Arts Neukölln angeboten. So gab es einen Bildhauer-Workshop mit Monika Schuh, bei dem nach zeichnerischen Vorlagen von Dürer einzelne Bildelemente aus Stein herausgemeiselt wurden.
Und Michael Sommer von der Werkstatt -sommerkeramik- fertigte mit einer Gruppe von acht Schülern in einem Keramik-Workshop Tassen, Teller, Vasen und Schalen, die im schuleigenen "Café Balsamico" Gebrauch finden sollen.
Außerdem gab es noch spannende Projekte wie "Radio machen" und "Physikalische Experimente", bei dem die Energiemenge von Kartoffelchips berechnet wurden. Beim "Escher-Parkett" entstanden nach der Idee von M.C. Escher dekorative Reihungen aus geometrischen Elementen. Und die Gruppe "Roboter" überraschte mit Lego-Robotern, die auf Klatschen und Licht reagierten.
Am Ende der drei Tage präsentierte jede Gruppe ihre Ergebnisse in der Schul-Aula beim "Speed-Dating": Die Einen erklärten, die Anderen hörten zu und stellten Fragen. UInd nach drei Minuten wurde zum nächsten Tisch und zum nächsten Projekt gewechselt.
Die Sommerakademie ist ein tolle Idee und -sommerkeramik- hofft und freut sich schon auf´s nächste Jahr!
Danke an die "Kollegen" vom Albrecht-Dürer- Gymnasium und an die sympathische Unterstützung der Jugendkunstschule durch Ilka Normann.
Und Michael Sommer von der Werkstatt -sommerkeramik- fertigte mit einer Gruppe von acht Schülern in einem Keramik-Workshop Tassen, Teller, Vasen und Schalen, die im schuleigenen "Café Balsamico" Gebrauch finden sollen.
Schüler des Albrecht- Dürer-Gymnasiums mit ihren Werken aus dem Keramik-Workshop |
Am Ende der drei Tage präsentierte jede Gruppe ihre Ergebnisse in der Schul-Aula beim "Speed-Dating": Die Einen erklärten, die Anderen hörten zu und stellten Fragen. UInd nach drei Minuten wurde zum nächsten Tisch und zum nächsten Projekt gewechselt.
bei der Präsentation der Ergebnisse in der Schul-Aula (Fotos: Michael Sommer) |
Die Sommerakademie ist ein tolle Idee und -sommerkeramik- hofft und freut sich schon auf´s nächste Jahr!
Danke an die "Kollegen" vom Albrecht-Dürer- Gymnasium und an die sympathische Unterstützung der Jugendkunstschule durch Ilka Normann.
Mittwoch, 20. Juni 2012
Status quo - terra cotta Neukölln
Anlässlich des Festivals „48 Stunden Neukölln“ Motto: Endstation Paradies waren Besucher der Werkstatt sommerkeramik in der Richardstraße 99 eingeladen, ihre Sicht auf das aktuelle Neukölln in Ton umzusetzen. Auf vorbereiteten Tonplatten ließen sich Inschriften, Neukölln-Typisches und Frei- Assoziiertes in Ton modellieren und verewigen.
Es sind 36 Platten entstanden.
Nun nach Ende des Festivals müssen die Platten ca. eine Woche trocknen, dann werden sie einmal bei 900 °C gebrannt, farblich glasiert und ein zweites Mal bei 1220 °C gebrannt.
Jede/r Teilnehmer/in erhält eine Foto der fertigen Platte per Mail und erfährt, wo das Fliesenbild dann öffentlich zu sehen sein wird. Dazu suche ich noch einen öffentlichen Ort, wo das gesamte Konvolut
(oder einzelne Platten) auf Dauer in eine Wandfläche gefliest werden kann. Schön wäre ein Ort in Neukölln, der für Alle öffentlich zugänglich ist. Bitte senden Sie Vorschläge an Michael
Sommer, clayboy@hotmail.de .
Montag, 23. April 2012
Frühlingserwachen Vol. 3
Betula pendula , so der botanische Name der Weißbirke. Mit ihrem schlanken, eleganten Wuchs, ihrer schwarz- weißen Borke und ihrem zarten Grün der Blätter gilt sie auch als Frühjahrssymbol.
Schon als Kind wusste ich bald diesen lateinischen Namen. War es doch immer eine Freude für meine Mum, wenn sie mich auf Spaziergängen danach fragte und ich freudestrahlend antworten konnte.
Und kürzlich sah ich auf einem Bild eines befreundeten Malers ( www.korvinreich.de ) Baumstämme aufgereiht in Bleistift- Aquarell gemalt, die mir diesen eleganten Eindruck von Birken vermittelten.
Porzellan ist mein Material: Es ist sensibel, fordert konsequente Handhabung und wird durch den Brand auf ein Vielfaches veredelt - eine Wonne für jeden Porzelliner.
Die Stelen (Vasen)- Gruppe "Caspar David", frei aufgebaut aus Limoge- Porzellan und eingefärbt mit Manganoxid, soll dem Betrachter den edlen Charakter der Birken bewußt machen.
Schon als Kind wusste ich bald diesen lateinischen Namen. War es doch immer eine Freude für meine Mum, wenn sie mich auf Spaziergängen danach fragte und ich freudestrahlend antworten konnte.
Und kürzlich sah ich auf einem Bild eines befreundeten Malers ( www.korvinreich.de ) Baumstämme aufgereiht in Bleistift- Aquarell gemalt, die mir diesen eleganten Eindruck von Birken vermittelten.
Porzellan ist mein Material: Es ist sensibel, fordert konsequente Handhabung und wird durch den Brand auf ein Vielfaches veredelt - eine Wonne für jeden Porzelliner.
Die Stelen (Vasen)- Gruppe "Caspar David", frei aufgebaut aus Limoge- Porzellan und eingefärbt mit Manganoxid, soll dem Betrachter den edlen Charakter der Birken bewußt machen.
Michael Sommer, Stele "Caspar David", Porzellan, ca.30 cm hoch |
Abonnieren
Posts (Atom)