Freitag, 15. November 2013
Donnerstag, 23. Mai 2013
recycled structure
Idee zu diesem Set ist, die Struktur von Wellkartonagen aus Pappe durch das Material Porzellan neu zu entdecken und die schlichte Schönheit einer alltäglichen Oberfläche erstrahlen zu lassen. Mit seinem edlen Charakter und bedingt durch die hohe Brennschwindung bringt Porzellan den Kontrast zwischen hohen und tiefen Strukturen voll zur Geltung. Die Grundfläche ist einheitlich; gespielt wird mit Wandstärke und Höhe, ergänzt durch Füße oder Deckel entstehen im Gussverfahren Dosen oder Lampen.
Samstag, 11. Mai 2013
work in progress ...
Set von Schalen und Tellern |
Tassen frisch gehenkelt |
Eine Serie von "Gras"-Bechern entsteht:
* Drehen des Gefäßkörpers und Abdrehen des Fußes
* Rohbrand/ Schrühen bei 900 °C
* grüne Engobe mit Borsten-Pinsel
aufmalen
* in transparente Glasur tauchen
* Boden mit Schwamm von Glasur befreien und Fleck für roten Punkt freiwischen
* roten Glasurfleck auftropfen
* Glattbrand/ Glasurbrand bei 1220 °C
bei 1220 °C gebrannt |
Donnerstag, 2. Mai 2013
Es grünt so grün
und ´drum hab ich mal eben etwas Farbe an eine Werkstattwand geworfen:
Aktuell drehe ich wieder viele Tassen und Schalen aus Steinzeugton mit einigen neuen Farbkombis glasiert. Außerdem forme ich Butterdosen und modelliere Schmuck aus Porzellan - alles für die beginnende Marktsaison. Auch eine neue limitierte Edition der Vasen-Stelen in Birkenoptik aus Porzellan wird es wieder geben, sowie eine Becherform dazu - ich arbeite daran, zumindest im Kopf sehen sie schon ganz gut aus.
Zur Inspiration war ich neulich im Bröhan-Museum Berlin in der sehr schönen Ausstellung Avantgarde für den Alltag. Jüdische Keramikerinnen in Deutschland 1919-1933. Marguerite Friedlaender-Wildenhain, Margarete Heymann-Marks, Eva Stricker-Zeisel (noch bis 20.Mai zu sehen). Beeindruckend mit welchem Ideenreichtum diese Keramikerinnen ihr Handwerk mit neuen Formen und frischen Glasurfarben bereicherten. Und: dieser Besuch war auch Motivationskick für mich, die Bewerbung für die Grassimesse in Leipzig abzusenden (Daumen drücken).
Möchten Sie mich in meiner Werkstatt besuchen, rufen Sie mich bitte kurz an:
0176/85 42 63 07 .
Oder schauen Sie am kommenden Wochenende 04./05. Mai auf dem Markt
"Gartenlust und Kunstgenuss" in Berlin/Frohnau Ludolfingerplatz vorbei. Eine feine Auswahl an Kunsthandwerk von Schmuck und Mode über Holz- und Malereiarbeiten bis Keramik/Porzellan erwartet Sie.
Aktuell drehe ich wieder viele Tassen und Schalen aus Steinzeugton mit einigen neuen Farbkombis glasiert. Außerdem forme ich Butterdosen und modelliere Schmuck aus Porzellan - alles für die beginnende Marktsaison. Auch eine neue limitierte Edition der Vasen-Stelen in Birkenoptik aus Porzellan wird es wieder geben, sowie eine Becherform dazu - ich arbeite daran, zumindest im Kopf sehen sie schon ganz gut aus.
Zur Inspiration war ich neulich im Bröhan-Museum Berlin in der sehr schönen Ausstellung Avantgarde für den Alltag. Jüdische Keramikerinnen in Deutschland 1919-1933. Marguerite Friedlaender-Wildenhain, Margarete Heymann-Marks, Eva Stricker-Zeisel (noch bis 20.Mai zu sehen). Beeindruckend mit welchem Ideenreichtum diese Keramikerinnen ihr Handwerk mit neuen Formen und frischen Glasurfarben bereicherten. Und: dieser Besuch war auch Motivationskick für mich, die Bewerbung für die Grassimesse in Leipzig abzusenden (Daumen drücken).
Möchten Sie mich in meiner Werkstatt besuchen, rufen Sie mich bitte kurz an:
0176/85 42 63 07 .
Oder schauen Sie am kommenden Wochenende 04./05. Mai auf dem Markt
"Gartenlust und Kunstgenuss" in Berlin/Frohnau Ludolfingerplatz vorbei. Eine feine Auswahl an Kunsthandwerk von Schmuck und Mode über Holz- und Malereiarbeiten bis Keramik/Porzellan erwartet Sie.
Sonntag, 30. Dezember 2012
Und noch ´ne Runde
Danke für ein tolles Jahr an neue und treue Kunden. Und ein Dankeschön sende ich auch an meine KursteilnehmerInnen für die schönen Momente in meiner Werkstatt und eure Freude, was Neues auszuprobieren und die Keramik für euch zu entdecken.
Und nun mit Schwung ins Jahr 2013!
Puzzle aus Porzellan, Kobaltoxid |
Und nun mit Schwung ins Jahr 2013!
Montag, 22. Oktober 2012
Koffermarkt im Schloss Steglitz
YEAH , am Samstag, den 27.10. von 10 bis 21 Uhr ist Koffermarkt im Schloss Steglitz, Einkaufszentrum, Schlossstraße 34, Berlin.
50 Designer und Kreative werden ihre Produkte feilbieten- aus einem Koffer heraus.
Ich habe einen alten Pappkoffer aus den 80er Jahren als Verkaufstresen- echt retro, echt stylish!
"Cindy"- und "Ronny"- Tassen und Butterdosen, Schalen und Schälchen und jede Menge Schmuck werde ich in meinen Koffer packen und will am Ende im besten Fall nix wieder einpacken müssen.
Also:
Kauft meinen Koffer leer!
50 Designer und Kreative werden ihre Produkte feilbieten- aus einem Koffer heraus.
Ich habe einen alten Pappkoffer aus den 80er Jahren als Verkaufstresen- echt retro, echt stylish!
"Cindy"- und "Ronny"- Tassen und Butterdosen, Schalen und Schälchen und jede Menge Schmuck werde ich in meinen Koffer packen und will am Ende im besten Fall nix wieder einpacken müssen.
Also:
Kauft meinen Koffer leer!
Montag, 8. Oktober 2012
Projekt Kagel
Auf Anregung des Heimatvereins Kagel e.V./ Gemeinde Grünheide baue ich mit Jugendlichen des Ortes ein Modell der Landschaft und markante Gebäude von Kagel in Keramik nach. Für mehr Informationen klicke auf folgenden Link: Projekt Kagel oder lies den Artikel aus der Märkischen Oderzeitung vom 18.10.12: http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1042440 .
Labels:
Heimatverein Kagel,
Kagel,
Keramik,
Michael Sommer,
Modellbau,
sommerkeramik
Standort:Berlin
Berlin, Deutschland
Abonnieren
Posts (Atom)